Mini Blog

CBM prg Studio 3.0.0: Probleme

CBM prg Studio
Fehler & Probleme beim CBM prg Studio 3.0.0

Auch nach dem Update auf 3.0.0 gibt es einige Probleme. Sofern mir diese bekannt sind, werde ich sie hier nach und nach auflisten.

Mittlerweile ist ‚CBM prg Studio 3.1.0 (BETA)‚ erschienen. Daher habe ich Korrekturen ab BETA 3.1.0 grün hervorgehoben!

 

13.06.2014:
Wieder mal ist (leider) Seb fündig geworden 😉 .
Die Addition von Labeln bei Y-indizierter-Addressierung  sta/lda label+1,Y führt zu einer Fehlermeldung. Mit dem X-Register geht es.
Bei 3.1.0 behoben.

 

27.05.2014:
Mir sind eben zwei weitere Probleme aufgefallen, die ich auch schon an Arthur weitergeleitet habe.

1.) Das Debuggen mit VICE klappt nicht mehr so, wie in der letzten 3.0.0 BETA. Habt ihr ‚To VICE dump‘ und ‚Use VICE debugger‘ aktiviert und startet das Debuggen, dann öffnet sich zwar VICE und die Label und Breakpoints wurden geladen aber leider fehlt das Programm.
Korrektur ab 3.1.0 BETA – Dieses Problem trat auf, wenn ihr unter Optionen -> Emulator Control -> Autolaunch .prg Name etwas eingetragen hattet. Dann wurde fürs Debuggen der falsche Programmname genommen.

2.) Addiert ihr etwas auf sich wiederholende Cheap-Label, dann wird die Adresse evtl. falsch berechnet.

Korrektur ab 3.1.0 BETA – Nun kann man wieder mit einem Cheap-Label rechnen.

 

22.05.2014:
Das folgende Problem wurde per Kommentar von Seb gemeldet. Danke für den Hinweis.

Der Assembler des CBM prg Studio wurde in einem bisher unerwähnten Punkt geändert! Leider führt dies dazu, dass es bei einigen Sourcen auf meiner Seite zu Fehlern kommt, wenn die Programme mit 3.0.0 erstellt werden. Das CBM prg Studio hat sich in diesem Punkt bisher übrigens noch nie richtig verhalten (zumindest seit 2.5.3, dies ist die älteste mir vorliegende Version).

Verhalten bis zur Version 2.8.0:

 

Nur bei 2.9.0 waren beide Schreibweisen möglich (der Assembler verhielt sich aber trotzdem falsch!):

 

Seit 3.0.0 kommt es nun wieder zu einem Fehler, nur umgekehrt:

 

Korrekt wäre folgendes Verhalten:


Ihr könnt also aktuell schon, statt lda 'a', das eigentlich richtige lda #'a' verwenden.

Arthur ist sich des Problems bewußt, sobald er den Fehler behoben hat, werde ich die Sourcen auf der Seite anpassen und auf die Verwendung der dann korrigierten Version hinweisen.

Retro Gamer 03/2014

Retro Gamer 03/2014

Nach meiner gestrigen Rückkehr aus dem Kurzurlaub fand ich die neue Retro Gamer im Briefkasten vor. Das neue Heft bietet für 12,90 € auf 196 Seiten wieder geballtes Retro-Feeling.

Cover 03/2014
Cover 03/2014

Titelthemen sind Cinemaware (inkl. Gewinnspiel), 20 Seiten Atari 800XL und weitere Atari 8-Bitter, Die Siedler II, Bomb Jack und mein absoluter Liebling Paradroid von Andrew Braybrook.

Im Heft findet ihr u. a. noch:

  • Die Firmenarchive: Kingsoft
  • Den vorletzten Teil der ‚Made in Japan‚-Reihe von Winnie Forster
  • Historie: ELITE
    Ein ausführlicher Blick auf den Klassiker von David Braben und Ian Bell.
  • Making of… Magic Carpet
    Der Teppich-Flugsimulator von Bullfrog.
  • Mehrseitiger Bericht zum 35. Geburtstag von Activision
  • Retro-Revival zu Warsong
    Geniales Runden-Strategie-Spiel für den Mega Drive.
  • Making of… UFO – Enemy Unknown
  • 30 Jahre Paperboy
  • Die 10 besten Retro-Filmumsetzungen
  • Historie: Boulder Dash

Das aktuelle Heft strotzt nur so vor interessanten Themen, außerdem unterstüzt Michael Hengst ab dieser Ausgabe das Retro Gamer-Team.

Nach dem Ende der Power Play, hoffe ich, dass die Retro Gamer uns noch lange mit interessantem Lesestoff versorgt.

 

Retro-Magazin: Sonderheft BASIC

50 Jahre BASIC

Eigentlich wurde der 50. Geburtstag von BASIC ja schon im Retro-Magazin #29 ‚gefeiert‘, aber nun ist noch ein 36 seitiges Sonderheft erschienen.

 Neben einer Reihe spannender BASIC-Geschichten (z. B. Taschenrechner mit BASIC oder einem Vergleich der BASIC-Handbücher der damaligen Rechner) gibt es auch einige Listings zum Abtippen im Heft. Wer sich die Arbeit sparen möchte, findet in der gedruckten Ausgabe eine Schallfolie mit den Programmen.

 

C64 Studio 3.5 erschienen

C64 Studio
C64 Studio 3.5

 

Georg hat eben das nächste Update für das C64 Studio veröffentlicht.

Die neue Version 3.5 bringt u. a. folgende Änderungen:

  • BASIC-Programmzeilen neu durchnummerieren
  • !PET um Groß- / Kleinschreibung umzukehren
  • Watches werden in der Solution gespeichert und wieder geladen
  • !TRACE Inhalt einer Speicherstelle im Output-Fenster ausgeben (beim Debuggen!)
  • Bereiche / Blöcke im Characterset- und Spriteeditor markieren / auswählen
  • !IF das ELSE IF ist hinzugekommen
     
  • Bug-Fix: Es konnte bei der Berechnung von Ausdrücken zu Problemen kommen, wenn Multiplikation und Division ohne Klammern verwendet wurden.

Außerdem gibt es noch eine Vorschau auf den Bildimport…

Der geplante Bildimport
Der geplante Bildimport

 

Den Download findet ihr wie immer auf Seite von Georg.

C64 Studio 3.5
C64 Studio 3.5

 

CBM prg Studio 3.0.0 veröffentlicht

CBM prg StudioVersion 3.0.0 verfügbar

Nach fast fünf Monaten hat sich Arthur heute entschlossen die neue Version des CBM prg Studios zu veröffentlichen.

Beachtet bitte: ‚CBM prg Studio 3.0.0: Probleme‚!

Die größte Änderung wurde bereits in ‚CBM prg Studio 3.0.0 (BETA)‚ vorweggenommen, der Assembler unterstüzt nun den 65816-Befehlssatz. Dieser Prozessor wird z. B. in der SuperCPU verwendet.
 

Übersicht der Neuerungen

  • 65816 (SuperCPU) Unterstützung inkl. eigenem Debugger
  • Labels & Breakpoints können fürs Debuggen an VICE übergeben werden
  • BITMAP Im- und Export für den Character-Editor
  • Linien- und Rechteckfunktion für den Screen-Designer
  • Autovervollständigen für Klammern und Anführungszeichen
  • Es wurden eine Menge Fehler aus 2.9.0 behoben
  • Alle Änderungen & Bug-Fixes findet ihr in der Hilfe.

Den Download und weitere Infos gibt es wie immer auf der Seite von Arthur.

 

Zwischenzeitlich wurde das CBM prg Studio übrigens ganz kurz umbenannt:

CDE - Commodore Developer's Environment
CDE – Commodore Developer‘s Environment

 

Dies wurde aber ‚zum Glück‘ verworfen und so bleibt es beim bekannten Namen.

 

Version 3.0.0
Version 3.0.0

Spieleveteranen Podcast #57

Vom Spiele- zum Öko-Test

Der 57. Podcast der Spieleveteranen (ab jetzt bekanntlich ohne Boris) ist bereits am 23.04. erschienen.

Zu Gast ist diesmal Volker Weitz, passend dazu gibt es eine Erklärung, wer dieser Volker überhaupt ist 😉 . Außerdem hört man etwas über Oculus Rift, erhält einen ‚Messe-Bericht‘, erfährt was so gespielt wurde und blättert in der Power Play 08/90.

zum Podcast…

 

Commodore 64: A Visual Commpendium – Endspurt

Commodore 64: A Visual Commpendium – Die letzte Woche läuft…

Die Kickstarter-Kampagne für ‚Commodore 64: A Visual Commpendium‚ (ich habe jetzt auch die gewollt falsche Schreibweise übernommen und rückwirkend korrigiert) hat sich in der letzen Zeit gut entwickelt. Es gibt eine Reihe neuer Belohnungen, die Liste der Gastautoren wächst auch stetig und es sind mittlerweile schon über 26.500 Pfund zusammen gekommen!

 

Damit wurden die ersten drei ‚erweiterten Ziele‘ erreicht:
Update 28.04.2014: 30.343 Pfund, damit wurden alleerweiterten Ziele‚ erreicht!

28.04.14: Geschafft alle Bonusziele wurden erreicht!
28.04.14: Geschafft alle Bonusziele wurden erreicht!

Wer sich für dieses Projekt begeistern kann (ich freue mich sehr darauf und hoffe dass auch alles klappt) der sollte sich jetzt noch beteiligen, dann werden vielleicht auch noch die letzen beiden Zusatzziele erreicht.

Ihr habt dazu noch knapp eine Woche, genau genommen bis zum 01. Mai 2014 um 07:21 Uhr, Zeit!

Commodore 64: A Visual Commpendium auf Kickstarter

Spieleveteranen: Tschüss Boris!

Boris Schneider-Johne verläßt die Spieleveteranen!

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles: Leider hat Boris beschlossen nicht mehr zu den Spieleveteranen zurückzukehren.

Ich finde es zwar schade, kann seine Beweggründe aber gut verstehen und sage einfach nur – DANKE.

Ein Bild von der Abschiedsfeier ;-)
Ein Bild von der Abschiedsfeier 😉

 

Retro #30

Retro Magazin Nr. 30 – Go West Ost.

Den Schwerpunkt im 30. Retro Magazin, das seit dem 04.04.2014 erhältlich ist, bilden Berichte über die Computer-Technik aus dem Osten.

RETRO-Magazin_30-CoverAuf der Reise durch den Osten stolpert man über den KC 85, Poly-Play oder die ‚Rettung‘ eines Großrechners in Schönbeck (diese Geschichte wurde allerdings auch schon in Retro #5 ab Seite 22 im Artikel ‚Operation Schönbeck‘ erzählt).

Neben den Ost-Themen, gibt es aber natürlich noch weitere Beiträge, z. B. über den Sinclair QL, den Sharp X68000, einen Bericht über Mini-Arcade-Automaten auf Basis des Raspberry Pi. Schön ist auch der erste von zwei Teilen über die Geschichte der Ultima-Serie. Außerdem finden sich natürlich noch Spiele-Tests (u. a. Joe Gunn Gold von Georg Rottensteiner), ein Artikel über die ‚Rettung‘ alter Spiele und vieles mehr im Heft.

 

Commodore 64: A Visual Commpendium (erfolgreich!)

Das Geld ist zusammengekommen!

Heute Nacht wurden die 20.000 Pfund überschritten und das Kickstarter-Projekt ‚Commodore 64: A Visual Commpendium‚ ist somit erfolgreich finanziert worden.

Da die Aktion noch 18 Tage läuft, hat Sam Dyer die ‚Ziele‘ erweitert: Für je 2.000 Pfund ‚Überfinanzierung‘ gibt es eine Erweiterung des Buches: Hochglanzveredelung fürs Cover, mehr Seiten (bis zu 32!) oder einen Staubschutz.

Commodore 64: A Visual Compendium

Also, falls ihr euch für dieses Projekt begeistern könnt: Unterstützt es weiterhin, auch wenn das große Ziel bereits erreicht wurde.

Hier noch einige Impressionen…

Commodore64_AVisualCompendium_Pages