Mini Blog

TC64: Atari 800 XL Core

Turbo Chameleon 64
Portierung des Atari 800 XL Cores für das Turbo Chameleon 64

Im Juni wurde in der Yahoo-Gruppe zum TC64 erfolgreich für die Umsetzung eines Atari 800 XL FPGA-Kerns auf das Turbo Chameleon 64 gesammelt.

Mark Watson hat einen 800 XL Core für Mist und das DE1-Board entwickelt. Er hat sich bereiterklärt den Kern auch aufs Turbo Chameleon zu portieren, sofern ihm die entsprechende Hardware zur Verfügung steht. Dank der Spendenbereitschaft der Community und dem Einsatz von Jens Schönfeld, bekommt Mark nun ein Turbo Chameleon 64 inkl. Docking Station, RR-Net und CDTV-Fernbedienung, um sein Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Es wird allerdings noch einige Wochen (bzw. Monate) dauern, bis es etwas zu sehen gibt. Die Umsetzung ist keine Kleinigkeit, die man in wenigen Tagen erledigen könnte.

Auch wenn ich persönlich mit dem Atari 800 XL bisher absolut keine Erfahrung habe (könnte nicht mal ein Spiel laden), freue ich mich auf den neuen Core. Der macht das Chameleon nur noch interessanter. Hoffentlich finden so neue Retro-Fans gefallen an diesem tollen Stück Hardware. Und wer weiß – vielleicht finden noch Atari ST, Schneider CPC, MSX und andere System ihren Weg aufs Turbo Chameleon … man wird doch noch träumen dürfen 😉 .

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten… Eventuell spiele ich den verfügbaren Core (für einen ersten Blick) mal auf mein DE1-Board.

 Update 19.07.14: Heute wurde der Atari 800 XL Core veröffentlicht!

Buch: Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga

Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga

Heute kamen endlich meine bestellten Turbokarten für den Amiga an. Außerdem habe ich mir bei der Gelegenheit noch ein neues Buch geleistet.

MeineErinnerungenAnCommodoreUndAmigaIn dem Buch ‚Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga‘ beschreibt Petro Tyschtschenko, wie er als Commodore-Mitarbeiter den Aufstieg und das Ende des Amigas erlebt hat. Dabei erstrecken sich seine Beschreibungen von 1982 bis 2001. Im Buch finden sich außerdem einige Briefe, Memos und Faxe aus der Commodore-Zeit, sowie die Stellenanzeige auf die sich Petro Tyschtschenko damals beworben hat.

Das Buch wurde auf der ersten Seite von Petro Tyschtschenko persönlich signiert:

Signiert von Petro Tyschtschenko
Signiert von Petro Tyschtschenko

Das 200 Seiten starke Buch wurde auf hochglanz Papier gedruckt und verfügt über zahlreiche farbige Abbildungen.

MeineErinnerungenAnCommodoreUndAmiga_Seite58Einzig ein Hardcover fehlt mir zum perfekten Gesamteindruck. Das Softcover hat leider schon vom Versand eine kleine Macke oben links (die Ecke ist abgestoßen).

Zur Inhaltlichen Qualität kann ich leider noch nichts sagen, hoffe aber auf eine unterhaltsame und spannende Reise durch die Geschichte Commodores.
Sobald ich das Buch gelesen habe, gibt es mehr im Bücherregal.

Spieleveteranen Podcast #59

Podcast #59: Spiele vor, noch ein Tor!

Ich bin leider etwas spät dran, bereits am 21.06. wurde der nächste Podcast der Spieleveteranen veröffentlicht.

Den Schwerpunkt der fast 75 Minuten bildet die E3, inkl. The Division und Witcher 3. Roland und Stephan waren direkt vor Ort und liefern so Infos aus erster Hand. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob Nintendo noch zu retten ist.
Dann geht es noch um die Spiele, die die Veteranen so beschäftigt haben, u. a. Evolve, Wolfenstein: The New Order, Heartstone und viele mehr.

Den Podcast findet ihr wieder direkt bei den Spieleveteranen.

 

 

Turbo Chameleon 64 Beta 9a

Turbo Chameleon 64
Beta 9a erschienen

Tobias hat heute Nachmittag die Beta 9a fürs Turbo Chameleon 64 bereitgestellt.

 

Hier einige der Änderungen…

  • Dokumentation: Meine deutsche Übersetzung, die ich vor Ewigkeiten im  angekündigt habe, ist nun im Update enthalten.
    Werft einfach einen Blick in den Ordner Documentation.
  • Core: Verbesserung des Timings der RESTORE-Taste (Pause auf der PS/2-Tastatur)
  • Core – Bugfix: CIA Timer B Interrupt
  • Core – Bugfix: Emulation des Pagefox-Moduls
  • Core – Neu: Unterstüzung für Diskimages mit 42 Tracks
  • Filebrowser – Bugfix: Beim Laufwerk ändern mit + / – wird nun das Verzeichnis geleert.
  • Filebrowser – Bugfix: Images mit 41/42 Tracks wurden nicht korrekt eingebunden
  • Filebrowser – Neu: Der SID-Player unterstützt .mus & .str Dateien (compute gazette sidplayer files)
  • Filebrowser – Änderung: .crt Dateien landen jetzt standardmäßig in Slot-4 (statt 3)

 

Wie immer gibt es noch mehr infos auf der Wiki-Seite oder ihr holt euch direkt das Update auf Beta 9a und schaut in die Release-History.

C64 Studio 3.6 veröffentlicht

C64 Studio
C64 Studio 3.6

 

‚Endurion‘ hat das nächste Update für das C64 Studio veröffentlicht und sein bei ‚Fahrt 003‚ in den Kommentaren gemachtes ‚Versprechen‘ eingelöst.

Die Version 3.6 bringt u. a. diese Änderungen:

  • Entwicklungsumgebung (IDE): Das Layout wird nun endlich gespeichert!
  • !convtab (!ct): Die angegebenen Daten können sich jetzt über mehrere Zeilen erstrecken.
  • Map-Editor: Ihr könnt zusätzliche Binärdaten zu jeder Map speichern.
  • Zeichensatz- & Map-Editor: Es lassen sich nun Daten vom Charpad importieren
  • !media + !mediasrc: Über diese neuen ‚pseudo op codes‘ lassen sich die Daten vom Sprite-, Zeichensatz-, Screen- und Map-Editor direkt einbinden (ohne den bisher notwendigen Export als Binärdatei! (Danke)
  • Bug-Fix: Mehrere Fehler im Map-Editor wurden behoben.
  • Bug-Fix: Das Problem mit den ‚Pseudo Breakpoints‘ wurde behoben.

 

Den Download findet ihr wie immer auf Seite von Georg.

C64 Studio 3.6 (nun wird das Layout gespeichert)

CBM prg Studio 3.1.0 (BETA)

CBM prg Studio
Die Bugfixes kommen

Arthur ist aktuell dabei die Probleme / Fehler der Version 3.0.0 zu beheben. Der nächste Release wird daher primär der Korrektur dienen, es gibt aber trotzdem noch einige neue Features, wenn auch nur kleine…

  • ASM: Bedingte Breakpoints fürs VICE-Debugging break $082F if .a==12
  • ASM: Das ‚Beakpoints‘-Fenster bekommt eine Spalte in der die Speicheradresse des Breakpoints steht (dazu muss das Programm einmal erstellt werden).
    Außerdem können hier die ‚Bedingten Breakpoints‘ bearbeitet werden.
  • BASIC: Code-Ausschnitte (code snippets)
  • Screen-Designer: Fülloption
  • Screen-Designer: Gemischter Hires/Multicolor-Modus für VIC-20-Projekte
  • BUGFIXES: findet ihr unter ‚CBM prg Studio 3.0.0: Probleme

Seitdem 29.05.2014 erscheinen zwar regelmäßig Updates für die neue Version 3.1.0, allerdings gibt bisher noch keinen Veröffentlichungstermin.

 

Version 3.1.0 BETA

C64 Studio: Open Source

Der Quellcode fürs C64 Studio wurde veröffentlicht!

Georg ‚Endurion‘ Rottensteiner hat vor einigen Tagen den Sourcecode des C64 Studios veröffentlicht.
Wer also schon immer mal schauen wollte, wie die IDE funktioniert oder die Entwicklungsumgebung mit neuen Funktionen erweitern möchte, kann das jetzt tun. Georg wird seine Änderungen auch in Zukunft weiter auf CodePlex veröffentlichen.

Ich habe das Projekt zum Test mal mit dem Visual Studio Express 13 für Desktop geöffnet. Nach einigen minimalen Anpassungen (auf Grund von Leerzeichen musste ich Pfade in Anführungszeichen setzen) ließ es sich problemlos mit dem .NET Framework 4.5.1 erstellen.

zum Sourcecode…

Kickstarter: The History of U.S. Gold

Kickstarter: The History of U.S. Gold

Der ‚Macher‘ von ‚The History of Ocean‚ hat vor einiger Zeit ein neues Buch-Projekt auf Kickstarter eingestellt. Diesmal geht es um die Geschichte von U.S. Gold.

Cover
Cover

Das Buch soll wieder über 200 Seiten umfassen und wird in der gleichen Qualität und von der selben Druckerei wie das Ocean-Buch gedruckt. Auf dem Cover wird sich das geprägte U.S. Gold-Logo befinden.

Das Projekt ‚The History of U.S. Gold‚ ist zwar bereits finanziert, läuft aber noch bis zum 13.06.2014. Wer sich beteiligen möchte, kann dies also noch tun und somit dazu beitragen die erweiterten Ziele zu erreichen. Für z. B. £50 zzgl. £9 Versandkosten bekommt ihr als ‚Belohnung‘ zusätzlich zum U.S. Gold Buch auch noch das über Ocean.

Die Veröffentlichung ist für September 2015 geplant!

 

Die erweiterten Ziele
Die erweiterten Ziele

„Games-History“ Bookazine

Games Aktuell Guide 02/14 „Games-History“ Bookazine

Bereits am 05.03.2014 ist dieses Sonderheft im Computec-Verlag erschienen. Auf 164 Seiten wird ein Blick zurück auf die Geschichte der Videospiele geworfen.

Cover
Cover

Das Heft ist gleichzeitig die Jubiläumsausgabe des Computec-Verlages. Dieser feiert aktuell seinen 25. Geburtstag, daher bezieht sich das Meiste auf die Zeit von 1989 bis 2014.

Im sog. Bookazine findet ihr u. a. folgende Themen:

  • Kapitel 1: Spielsysteme 1989 – 2014
  • Kapitel 2: Die besten Spiele 1989 – 2014
  • Kapitel 3: Spielehersteller 1989 – 2014
  • Kapitel 4: Spielegrafik 1989 – 2014
  • Kapitel 5: Computec 1989 – 2014
  • Kapitel 6: Gaming der Zukunft: So spielen wir in 25 Jahren
  • außerdem gibt es als Beilage ein Poster mit der Konsolen-Geschichte

 

GamesHistory_FehlerDies alles liest sich erstmal recht gut, aber für 9,99€ bietet das Heft nur einen sehr schlichten Rückblick auf die Computerspielgeschichte. Der verwendete Zeichensatz ist riesig und die Zeilenabstände sind einfach enorm! Trotz Retro-Bezug scheint es eher auf die heutig Jugend ausgerichtet zu sein. Eine komplette Seite enthält gefühlt viel weniger Text als ein kleiner Wertungskasten in den ‚alten‘ Power Play Ausgaben.
Auch dass ich gleich beim ersten Artikel auf Seite 8/9 einen mir bisher unbekannten SID-Künstler entdecken ‚musste‘, läßt mich an der inhaltlichen Qualität zweifeln. Da ich mir noch nicht das ganze Heft angesehen (zu lesen gibt es ja wenig) habe, möchte ich aber nicht gleich von einem evtl. kleinen Tippfehler aufs ganze Heft schließen.

Fazit: Das Heft ist in meinen Augen auf 15 bis 18 jährige zugeschnitten, für die XBox 360 und PS3 bereits ‚uralt‘ sind. Wer sich aber im Retro-Bereich auskennt wird nichts Neues mehr entdecken.

Solltet ihr dennoch am Heft interessiert sein und es nicht im Handel finden, so könnt ihr es auch direkt beim Verlag (zzgl. 2,-€ Versandkosten) bestellen. Abonennten müssen die Versandkosten übrigens nicht zahlen.

Spieleveteranen Podcast #58

Podcast #58: Ausgegraben und weggeworfen

Das geht dieses Mal aber flott! Es sind noch keine vier Wochen vergangen und schon steht der nächste Spieleveteranen Podcast bereit.

Die ‚Herren‘ kümmern sich im neuen Podcast um die Ausgrabung der alten Atari-Module, das schlechteste Spiel aller Zeiten (war es wirklich das verbuddelte E.T. ?), Spieleverfilmungen und vieles mehr.

Als Gast ist Mick Schnelle dabei, der u. a. aktuell auch an der Retro Gamer mitwirkt.

Den knapp 69 minütigen Podcast #58 bekommt ihr wie immer bei den Spieleveteranen.