Mini Blog

64‘er – 04/1984 (Erstausgabe)

Die 64‘er wird 30!

Passend zum 30. Jubiläum der 64‘er – Das Magazin für Computer-Fans, möchte ich die Erstausgabe 04/84, die während der Cebit 1984 veröffentlicht wurde, einmal etwas genauer vorstellen.

Erstausgabe der 64'er
Erstausgabe der 64‘er vom April 1984

 

Auch wenn es langweilig klingt, aber schon das Titelblatt verrät zwei interessante Themen.

  • C64-WunderlandDerGrafikAb Seite 119 beginnt der Kurs – Reise durch das Wunderland der Grafik, den ich für sehr informativ halte. Hier dreht sich alles um den VIC-II, Sprites und was sonst noch so zur Grafikprogrammierung benötigt wird.Später ist vom selben Autor – Heimo Ponnath – auch ein erweitertes Buch veröffentlicht worden.
     
     
     
  • 64er-Erstausgabe-SX64Der Commodore 64SX
    Da ich mittlerweile auch im Besitz von zwei tragbaren 64er-Modellen bin, fand ich diesen Artikel ab Seite 27 sehr unterhaltsam. Schön zu sehen, dass auch damals die Mobilität eher angezweifelt wurde und man den BS für zu klein hielt.
     
     
  • Alle Codes des C64 / VC20
    Ab Seite 20 beginnt ein Kurs, der euch die Steuercodes des C64 näherbringen will. Auch das sollte man sich mal zu Gemüte führen.
     
  • Save New York - Cover & Screenshots
    Save New York – Cover & Screenshots

    Spiele-Test: ‚Save New York‘
    In der Erstausgabe gibt es nur zwei Spiele-Tests. Da heute alle über 70,- EUR für ein Xbox One oder PS4 Spiel erbost sind, möchte ich nur mal erwähnen, dass das Modul zu ‚Save New York‘ mit satten 125,- DM zu Buche schlug. Beachtet man nun Inflation und Kaufkraftentwicklung, dann kommt man auf 110,- EUR, die ihr heute dafür hinlegen müsstet.
     

  • Commodore 264
    Commodore 264

    Kurios aus heutiger Sicht ist sicher der mehrseitige Beitrag zur Vorstellung der C64 Nachfolger Commodore 264 / 364 zu Beginn der Ausgabe. Auf der CES hatte Commodore diese Modelle gezeigt, die aber nie veröffentlicht wurden. Statt dessen gab es später C16, C116 und plus/4.

 

 

  • Wie zu der Zeit üblich, befanden sich auch schon in der Erstausgabe Programme (Listings) zum Abtippen, z. B. ‚Disk Copy‘ ein einfaches Kopierprogramm.

 

Insgesamt war die Erstausgabe schon sehr gut, aber neben dem Grafikkurs fehlten mir doch einige Highlights. Die Zukunft (und jetzige Vergangenheit) brachte dann viele tolle Kurse, Hintergrundinfos, Bauanleitungen und als ‚Ableger‘ erschienen noch zahlreiche Bücher.

 

Lotek64 – Ausgabe 48

Lotek64 #48

Seit wenigen Tagen ist die neue Lotek64 erhältlich. ‚Fast‘ passend zum Kickstarter ‚Commodore 64: A Visual Compendium‘ gibt es Tests zu fünf neuen RGCD-Modulen (darunter auch der Kickstarter Reward – Micro Hexagon). Außerdem feiert die PlayStation ihr 20 Jähriges, es gibt einen Bericht zum Commodore LCD und die PET 2001 Repair Story geht in die nächste Runde.

Lotek64_48Das 32 Seitige PDF könnt ihr wie immer kostenlos herunterladen.

Commodore 64: A Visual Commpendium

RGCD präsentiert einen ‚Kickstarter‘

Einige von euch kennen RGCD (Retro Gamer CD) bestimmt bereits. Dort gibt es neue ‚alte‘ Spiele 😉 für unser lieblings System, u. a. bekommt ihr dort Guns ‚N‘ Ghosts für den C64 von Georg Rottensteiner, dem Entwickler des C64 Studios. Außerdem richtet RGCD regelmäßig Wettbewerbe wie z. B. die ‚C64 16KB Cartridge Game Development Competition!‚ aus.

Nun ist ein Buch in Planung, das von RGCD unterstützt wird.

Commodore 64: A Visual Compendium
Commodore 64: A Visual Commpendium

 

Es trägt den Titel ‚Commodore 64: A Visual Commpendium‘ (COMMpendium kommt von COMModore) und soll auf ca. 200 Seiten große Abbildungen von C64 Spielen inkl. einer kleinen Review enthalten.

Impossible Mission & Wizzball

Allerdings hängt das Erscheinen davon ab, ob die 20.000 Pfund für das Projekt zusammen kommen!

Wer möchte kann das Projekt bis 01.05.2014 per Kickstarter unterstützen. Abhängig von eurem Beitrag gibt es wieder eine Menge Extras. Angefangen bei einer Danksagung, über das das Buch als PDF oder Printversion bis zur Limitierten Cartridge von Micro Hexagon und mehr, sollte für jeden etwas dabei sein. Während ich diese Zeilen verfasse sind bereits 6.000 Pfund ‚eingespielt‘ worden.

Mir gefällt es jedenfalls und ich bin mit 80 Pfund dabei.

 

Update 12.04.2014
Die Spannung steigt, dass Hauptziel wurde bereits erreicht!

Spieleveteranen Podcast #56

Podcast #56 – Heger und Sammler

Die Spieleveteranen haben gestern ihren 56. Podcast veröffentlicht. Diesmal ist nur eine kleine drei Mann-Truppe zzgl. einem Gast am Mikrofon vertreten. Es geht u. a. um die Rückrufaktion von ‚South Park: Der Stab der Wahrheit‘, Dark Souls II, was sonst noch so gezockt wurde und natürlich bekommt der Gast ausreichend ‚Sendezeit‘.

Wer sich die 70 Min. nicht entgehenlassen möchte, gelangt hier zum Download.

Fundstück Nr. 2

Gewonnen!

Nachdem ich vor einiger Zeit durch Google auf ‚Meine Populous II Codes‚ aufmerksam wurde, bin ich heute über ein weiteres Magazin aus meiner Jugend gestolpert.

Angeblich habe ich 1987 in der ASM (Aktueller Software Markt) etwas gewonnen. Im Heft 4/87 wird mein Name mit der korrekten Anschrift erwähnt:

Juhuu, gewonnen!
Juhuu, gewonnen!

Nun stellt sich nur noch die Frage, habe ich das Spiel wirklich jemals erhalten, was musste ich dafür tun und was ist dieses ‚Spider‘ überhaupt für ein Spiel? Ein Blick in die Ausgabe 2/87 lüftet einige Geheimnisse:

Das Gewinnspiel aus der ASM 2/87
Das Gewinnspiel aus der ASM 2/87

OK, ich habe also die äußerst schwere Gewinnfrage beantworten können (die erinnert mich vom Niveau an die Fragen, die heutzutage bei RTL & Co. gestellt werden 🙂 ). Warum ich mir die Kassette gewünscht habe oder ob ich eine Diskette wollte, aber keine mehr bekommen habe, würde mich jetzt auch noch interessieren.

Jedenfalls war Arac (so der Original-Titel) anscheinend kein schlechtes Spiel, das werde ich bei Gelegenheit mal im Emulator überprüfen.

Einleitung zum Arac-Test, aus dem Happy Computer Sonderheft 11 / Seite 33
Einleitung zum Arac-Test, aus dem Happy Computer Sonderheft 11 / Seite 33

 

OneDrive (ehemals SkyDrive)

OneDrive-Cloudspeicher

OneDriveFalls ihr noch auf der Suche nach einem Cloudspeicher seid, kann ich euch OneDrive (ehemals SkyDrive) von Microsoft empfehlen. Ich nutze diesen Dienst schon seit Jahren, dabei gefällt mit die nahtlose Integration in den Windowsdesktop besonders.
Ich verwende OneDrive als zentralen Speicher für meine ‚Kleinigkeiten‘, dort speichere ich z. B. meine C64-Assembler-Projekte (egal ob CBM prg Studio oder C64 Studio) oder auch VICE-Abbilder und kann somit bequem von jedem Rechner darauf zugreifen. Auch Bilder und Entwürfe für diese Seite werden dort ‚geparkt‘.

Natürlich solltet ihr, wie bei allen Daten, die ihr irgendwo hinladet, euch immer fragen, ob die dort wirklich sicher sind bzw. ob Gefahr besteht, dass dritte diese mitlesen (damit meine ich nicht nur die NSA). Ich lege daher nur ‚unverfängliche‘ Daten in der Cloud ab.

 

Bei einer Anmeldung bekommt Ihr kostenlos 7GB, nehmt ihr dafür diesen Link (Freundschaftwerbung), dann gibt es weitere 0,5GB gratis dazu (für euch und nicht ganz uneigennützig, auch für mich 😉 ). Das klappt übrigens auch, wenn ihr z. B. schon ein MS- oder XBox-Konto besitzt, aber bisher kein OneDrive / SkyDrive genutzt habt! Meldet euch einfach über den Link an und schon gibt es den zusätzlichen Speicher.

Außerdem habt ihr aktuell die Möglichkeit noch mal 3GB kostenfrei zu erhalten, wenn ihr OneDrive auf einem Smartphone oder Tablet einrichtet und eure Bilder automatisch hochladen lasst (die Freigabe der zusätzlichen 3GB kann bis zu 24 Stunden dauern!). Sobald ihr die 3GB habt könnt ihr das Hochladen natürlich wieder deaktivieren.

Zur OneDrive-Anmeldung…

 

Retro Gamer 02/2014

Retro Gamer 02/2014

Heute lag die neue Retro Gamer Ausgabe im Briefkasten, glücklicherweise wird dieses Magazin, im Gegensatz zur kürzlich eingestellten Chip Power Play, weitergeführt.

Bei den Themen, geht es natürlich in die zweite Runde, der ‚Made in Japan‘-Reihe von Winnie Forster. Hardwareberichte gibt es diesmal u. a. in Form des 3DO, Spectrum 128 und Fairchild Channel F. Besonders freue ich mich über das Schwerpunkt-Thema Rollenspiele, dazu passen auch die Artikel zu ShadowRun auf dem SNES und Wasteland. Außerdem wird der Frage „Wieso der ‚Brotkasten‘ Kult war und Kult bleibt“ auf den Grund gegangen, passend gibt es auch einen Artikel zum Debüt der C64-Ikone Andrew Braybrook „Gribbly‘s Day Out“.

RetroGamer_2014-02-Cover
Cover 02/2014

 

Neben der neuen Ausgabe, gibt es für alle, die die Erstausgabe verpasst haben, diese als Nachdruck. Ihr könnt die zweite Auflage zum Preis von 12,90€ direkt im Heise-Shop bestellen!

Turbo Chameleon 64 Beta 9

Turbo Chameleon 64Die Beta geht in die 9. Runde

 

Seit Mitternacht ist die nächste Beta fürs Turbo Chameleon 64 erhältlich. Wie bereits angekündigt, macht diesmal die Hauptversionsnummer einen Sprung auf 9.

Einige Änderungen…

  • RR-Net MK3 Unterstützung
  • FPGA: Einige CIA Probleme (clock, Alarm, Timer-B-IRQ) behoben
  • FPGA: Raster-IRQ handling verbessert
  • FPGA: Grafikprobleme am rechten Rand behoben
  • Menü: RR-Net MAC richtig initialisieren
  • Menü: MAC bei RR-Net MK3 automatisch benutzen
  • Menü: RTC (Datum & Zeit) prüfen
  • Optionen: Der Wochentag wird nun an Hand des Datums berechnet
  • Optionen: Helligkeit für Scanline-Emulation
  • Filebrowser: Mountlist anzeigen

Wie immer gibt es noch mehr infos auf der Wiki-Seite und hier geht es direkt zum Download der BETA 9.