Abonnenten bekommen in der nächsten Woche noch eine Mitteilung. Wer bisher keinRetro Gamer Abo hat, wird darauf umgestellt. Eine Kündigung ist zwar jederzeit möglich, ich möchte euch aber bitten dem Heft eine Chance zu geben.
Heinrich Lenhardt denkt aktuell noch über eine rein digitale Form der Power Play, als kostenpflichtige iOS und Android-App, nach. Als PDF wäre es interessant, aber so bin ich mir nicht sicher, ob ich dabei bleibe.
Update 18.02.2014
Heute kam auch die offizielle Mail vom Chip-Aboservice, das Heft wurde mit sofortiger Wirkung eingestellt und ich bekomme in den nächsten Tagen mein vorausgezahltes Geld zurück.
Heute ist das RR-Net MK3 eingetroffen. Ein erster, kleiner Test, verlief erfolgreich, am Wochenende finde ich hoffentlich mehr Zeit mich mit der Netzwerkanbindung zu beschäftigen. Außerdem hoffe ich auf ein baldiges Update fürs Turbo Chameleon 64, damit die Karte auch dort direkt unterstützt wird.Das Update BETA 9, für das Turbo Chameleon 64, ist mittlerweile verfügbar.
Bereits am 01.02.2014 ist der nächste Podcast, der Spieleveteranen erschienen. Die Planung für dieses Jahr sieht vor, dass der Podcast wieder regelmäßiger erscheint. Dafür haben die Spieleveteranen ihren Teilnehmerkreis erweitert. Themen sind diesmal u. a. die Verkaufsflaute der Wii U, das Adventure ‚Broken Age‘ und was die ‚Herren‘ sonst so gespielt haben. Außerdem wird in der Power Play 02/1989 gestöbert.
Jens Schönfeld hat den Beginn der Auslieferung, der Vorbestellungen des RR-Net MK3, für Ende dieser Woche (KW 6 / 2014) angekündigt.
Update 11.02.2014
Seit gestern Nachmittag sind sämtliche Vorbestellungen verschickt! Eine Versandbestätigung oder Tracking-Nr. gibt es leider nicht! Wartet einfach ein paar Tage ab…
Wer bisher nicht vorbestellt hat aber nun doch ein Modul möchte, kann auch jetzt noch bestellen, allerdings kommen nun die Verdandkosten hinzu.
Motiviert durch meinen kleinen Tetris-Patch, habe ich mir am 22.01.14, bei einem kleinen Shop, eine USB-SmartCard für meinen Gameboy bestellt. Ich möchte eigene Gameboy-Programme auch auf einem echten Gerät testen.
Sehr erfreut war ich über den Umstand, dass der Shop meine Bestellung von 08:00 Uhr noch am selben Tag verschickt hat. Somit sollte die Lieferung eigentlich am 23. oder 24. eintreffen.
Aber wie sehr man sich irren kann und wie hilflos man gegen DHL ist, sollten die nächsten Tage zeigen.
Ich spare mir lange Reden und zeige euch mal einen Screenshot der Paketverfolgung, ein Bild sagt mehr als tausend Wort:
Der DHL-Wahnsinn, dass ist kein Fake, so sieht die Legende wirklich aus!!!
Wie ihr seht, wird meine Lieferung seit dem 23.01.2014 immer schön in Hamburg umhergefahren. Nur am Dienstag blieb das Paket liegen, da hatte der Zustelle wohl frei.
Da es seit über einem Jahr zur Normalität gehört, dass DHL Pakete zwar laut Verfolgung ins Fahrzeug lädt, dann aber ohne Angabe von Gründen zurückstellt, ist mir bereits am 24.01. endgültig der Kragen geplatzt, als die Lieferung auch dort schon wieder zurückgestellt wurde. Meine Beschwerde hat, außer einer 08/15-Antwort, natürlich überhaupt nichts gebracht. Auch dass der Zusteller hin und wieder Pakete einfach im Hausflur abstellt (immerhin wohnen dort 14 Parteien und Fremde können auch ins Haus) und offensichtlich die Unterschrift fälscht (in der Verfolgung steht nur ‚Zustellung an Nachbarn‘ also ohne Namen und eine Benachrichtigungkarte gibt es auch nicht) interessiert keinen!
Jetzt kommt die Krönung, seit gestern befinden sich 3 Pakete in der Zustellung, die mittlerweile allesamt zurückgestellt wurden.
Bin mal gespannt, ob sich heute etwas ändert, die Lieferungen sind ja wieder unterwegs. Mittlerweile habe ich auch den Shop, bei dem ich die USB-SmartCard bestellt habe, informiert. Die waren sehr nett und haben direkt eine Ersatzlieferung angeboten, da die aber nichts dafür können, möchte ich erstmal das Wochende abwarten.
Ich kann euch gar nicht sagen, wie gefrustet 👿 und ratlos ich mittlerweile bin!
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
DHL hat es heute tatsächlich geschafft die drei Pakte zuzustellen.
Nur eine Woche mit einem Paket durch Hamburg gondeln, dass geht ja auch noch.
‚Endurion‘ hat heute früh die nächste Version des C64 Studios veröffentlicht.
Ihr könnt nun mehrere Projekt in einer Solution zusammenfassen, außerdem stehen euch im Solution (ehemals Projekt) Explorer nun Ordner zur Verfügung und es gibt Icons für die unterschiedlichen Dateitypen (s. Bild).
Weitere Neuheiten sind
Ein- und auskommentieren von Codeblöcken (übers Kontextmenü)
Nach fast drei Wochen des Wartens habe ich heute auch endlich die PDF der neuen Retro-Ausgabe Nr. 29 erhalten. Leider wurde ich wohl nicht in den Verteiler für die PDF-Ausgabe aufgenommen 🙁 . Durch die zurückliegenden Feiertage und die damit vorbundene Urlaubszeit, habe ich erst jetzt von Enno Coners das ‚Heft‘ bekommen.
Cover
Das Hauptthema, wie ihr unschwer erkennen könnt, ist 50 Jahre BASIC. Passend dazu findet ihr auf ca. 30 Seiten viel wissenswertes über BASIC.
Auf das Thema CBM .prg Studio freue ich mich schon länger, daher hat mich die Verzögerung auch etwas geärgert! Im Mai 2013 hat mich Ingolf Ihrig vom Retro-Magazin um Hilfe gebeten, mit Arthur Jordison in Kontakt zu treten, da er einen Bericht über das CBM .prg Studio plant und genau diesen (auch hier wieder mit dem Schwerpunkt BASIC), sowie ein Interview mit Arthur, findet ihr nun im Heft.
Über meine Erwähnung (s. Bild) im Beitrag freue ich mich ebenfalls, aber meinen Namen hätte man schon korrekt drucken können 🙁 . Naja, shit happens…
Auszug aus dem Retro-Magazin #29 – Seite 29 Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Enno Coners.
12.01.2014
Ich habe gerade alle Mnemonics des 65816 getestet. Dazu habe ich einmal alle 256 Befehle in einem Programm hintereinander geschrieben. Dieses Programm wurde von mir dann mit dem CBM prg Studio und am C64 mit dem VirtualAssembler16 erstellt. Abschließend habe ich die beiden erstellten Programme verglichen um zu schauen, ob das CBM prg Studio ein korrektes Programm erstellt. Insgesamt war das Ergebnis schon recht erfreulich, die Adressierungsart ‚Direct Page Indirect Indexed Y‘ geht zwar noch nicht und sieben Befehle werden noch falsch erstellt, aber das zu korrigieren, sollte für Arthur kein Problem sein.
Sobald die Befehle korrekt umgesetzt werden, steht als nächstes die Prüfung an, ob der Assembler auch mit Konstanten, Berechnungen, LSB/MSB usw. bei 16-Bit korrekt funktioniert.
06.01.2014
Arthur hat mir gestern die nächste BETA zukommenlassen, da ich einen Fehler in der aktuellen Version 2.9.0 entdeckt habe.
Der Fehler tritt auf, wenn ihr zu einem Cheap-Label etwas addiert.
Assembly (x86)
1
2
3
4
5
6
...
stx@dummy+1
rts
@dummy
BYTE$00,$00
Bei der Programmerstellung wird fürs
stx eine falsche Adresse ermittelt! Es überschreibt sich selbst, da die Adresse, an der der Befehl steht, verwendet wird.
Neue Funktionen sind u. a. ein BITMAP-Import & Export für den Character-Editor, sowie die Unterstützung der 65816-Mnemonics (dieser Prozessor wird bekanntlich in der SuperCPU verwendet).
Einen Release-Termin gibt es noch nicht, ich halte euch aber auf dem Laufenden…
Willkommen im neuen Jahr. Nicht nur der Wechsel von 2013 nach 2014 liegt nun hinter uns, auch Retro-Programming ist am 01.01. in ein neues (um genau zu sein ins zweite) Jahr gestartet!
Das erste Jahr verlief erfolgreicher, als ich es mir beim Start am 01.01.2013 vorgestellt habe.
Vielen Dank an alle, die mir, durch ihr Interesse an dieser Seite, gezeigt haben, dass meine Infos durchaus nützlich sind.
Wie sieht der Start ins 2. Jahr aus?
Wer die Seite schon länger regelmäßig besucht, dem ist evtl. aufgefallen, dass, seit Ende November, einige Beiträge mit diesem Symbol gekennzeichnet sind.
Das habe ich nicht nur aus Spass gemacht. Ich möchte dieses Jahr auch das C64 Studio von Georg ‚Endurion‘ Rottensteiner verwenden. Zunächst werde ich nur den nächsten Level des Spiele-Tutorials ‚L.O.V.E.‘ – ‚Level 3 – Die Fahrt zu Basis‘ damit erstellen, die begleitenden Beiträge verwenden weiterhin das CBM prg Studio.
Um euch deutlicher zu zeigen, mit welcher Entwicklungsumgebung der jeweilige Beitrag erstellt wurde, habe ich das obige fürs CBM prg Studio und dieses Symbol für das C64 Studio vorgesehen.
Um den Einstieg zu erleichtern, beginne ich heute mit diesen drei Beiträgen:
Den Anfang macht eine kurze Vorstellung des C64 Studios.
Außerdem interessiert mich eure Meinung: Sind zwei IDEs zu verwirrend? Sind evtl. andere Wege der Programmerstellung besser? Nutzt die vielfältigen Möglichkeiten: Feedback (ganz links / auch anonym nutzbar), Kommentare (jetzt auch ohne Registrierung möglich!) oder E-Mail (s. Impressum) um mir eure Meinung mitzuteilen. Außerdem findet ihr in den Beiträgen rechts, neben anderen Umfragen, auch eine zum Thema ‚Womit erstellt ihr eure Programme?‘.
Ich hoffe, ich kann euch, auf diesen Seiten, auch 2014 hin und wieder begrüßen,
Jörn
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.