Dem einen oder anderen von euch ist es evtl. schon aufgefallen, es gibt einige Probleme mit den Links!
Besonders betroffen sind die Bereiche ‚VIC-II: Die Grafikkarte‚ und ‚RetroPie: Einrichtung für ältere Images‚. Ich habe vor Kurzem die Linkstruktur der Seite von IDs auf die Beitragstitel geändert. Das hat eigentlich auch wunderbar geklappt. Nun habe ich bei den eben erwähnten Bereichen, aber auch noch den Permalink für den Oberbereich manuell geändert und das führt zu den ‚toten‘ Links. Außerdem passen an einigen Stellen die Bildnamen plötzlich nicht mehr. Dies kann ich mir aktuell in keiner Weise erklären. Im Quellcode der Seite steht z. B. ‚Image-320×200.png‘ auf dem Server liegt aber nur ein Bild mit dem Namen ‚Image-320×203.png‘. Die Bilder und Seiten sind aber schon Jahre alt und wurden von mir nicht verändert! Ich finde dies sehr merkwürdig.
Ich habe mittlerweile ein Plugin installiert, dass mir hilft, die ‚toten‘ Links zu finden. Wer möchte, kann mich dabei unterstützen und bei einem Problem einfach das Feedback links nutzen, um mir die fehlerhafte Adresse zuschicken.
Ich hoffe die Probleme im Laufe der Woche in den Griff zu bekommen, so dass ihr wieder, wie gewohnt, die Seite nutzen könnt!
Für eure Unannehmlichkeiten möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen,
Jörn
Nun ist auch das dritte Jahr dieser Seite vorrüber. Wie bei der letztjährigen Ansprache befürchtet, sind leider nur wenige Beiträge entstanden. Dafür möchte ich mich bei euch entschuldigen. Besonders das eigentliche Hauptthema, der C64, kam viel zu kurz. Ich hoffe dies wird im neuen Jahr wieder verstärkt im Focus stehen.
Statistiken
Die Besucherzahlen gingen weiter nach oben. Ihren Höhepunkt erreichten sie im März 2015. In dem Monat gab es über 11.000 eindeutige Nutzer, die die Seite besucht haben. In den folgen Monaten pendelte sie sich bei ca. 8.000 Nutzern je Monat ein. Am 20.02.2015 gab es einen neuen Besucherrekord, mit 780 eindeutigen Nutzern an einem Tag.
Monatsübersicht der Nutzer vom 01.01.2013 bis 31.12.2015
Insgesamt gab es im vergangenen Jahr fast eine Verdopplung der Besucherzahlen auf 95.000 Nutzer. Diese blieben im Schnitt aber nur noch 3 Minuten und 30 Sekunden. Hier gibt es durchaus Verbesserungspotential. Die Zeit je Besucher ging um satte 30 Sekunden zurück.
Bei den Umfragen war die zu den RetroPie-Emulatoren mit Abstand die beliebteste.
Umfrage RetroPie
Demnach liegt das N64 mit 42% (805 Stimmen) ganz vorn, dann folgen SNES mit 38% (733) und Playstation mit 31% (598 Stimmen), dicht gefolgt vom Amiga mit 30% (583) und dem C64, der bei 24% (472 Stimmen) liegt. Alle anderen Systeme haben unter 20% Zustimmung erhalten. Einzig die Gameboys (Gameboy, Color und Advance) kommen summiert noch auf 694 Stimmen, was 36% entspräche. Bei der Abstimmung war es übrigens möglich bis zu fünf Systeme auszuwählen, daher liegt die Summe der Prozente bei über 100.
Bei den Umfragen zum C64 haben die Stimmen zugenommen, am Ergebnis hat sich zum Vorjahr allerdings nichts geändert.
Umfragen zum C64 2015
Das CBM prg Studio ist immer noch am beliebtesten, muss aber einen Rückgang von 4% hinnehmen. Das C64 Studio hat im vergangenen Jahr keine einzige Stimme hinzubekommen und liegt bei vernachlässigbaren 3 Stimmen. Assembler ist weiterhin die bevorzugte Programmiersprache, musste aber ebenfalls 4% einbüßen. VICE verliert zwar 3% wird aber immer noch hauptsächlich zur Emulation genutzt. Die Spieleentwicklung steht unangefochten an erster Stelle, musste aber satte 10% abgeben.
seit 2013
Die Wertungen am Seitenende werden für meinen Geschmack immer noch viel zu selten genutzt. Auch denke ich nicht, dass der hohe Anteil an vollen fünf Punkten gerechtfertigt ist.
Insgesamt, seit dem Start der Seite am 01.01.2013, gab es 771 Stimmen. 2015 kamen nur 295 neu hinzu, also nicht mal eine Stimme je Tag. Die Quote ging durch den Besucherzuwachs von 1,33% Ende 2014 auf 0,6% zurück.
Ausblick auf 2016
Tja, was soll ich sagen. Ich hoffe zwar mehr für den C64 zu machen, habe aber auch Interesse an anderen Themen. Aktuell beschäftige ich mich z. B. mit der Unreal Engine. Daher kann ich wirklich nicht sagen, was ich, wann machen werde.
Ich wünsche euch jetzt alles Gute für 2016 und hoffe ihr bleibt mir weiterhin treu.
Die Beta 9e für das Turbo Chameleon ist verfügbar!
Vor wenigen Minuten wurde von Tobi die nächste Beta für das Turbo Chameleon 64 veröffentlicht. Die neue Version 9e beinhaltet wieder einige Verbesserungen, die die Kompatibilität erhöhen und auch einige Neuerungen.
Core-Bugfix: Ungewolltes deaktivieren der RetroReplay-Emulation, wenn sie als Default-Cartridge verwendet wurde.
Core-Bugfix: Die Supersnapshot-Cartridge-Emulation unterstützt nun das Bit zum Deaktivieren.
Core-Bugfix: Probleme beim Zugriff auf das Color-RAM im Turbo-Modus.
Core-Bugfix: Bei der REU-Emulation wurden Übertargungsfehler, die durch Bad-Lines und Sprite-DMA-Zugriffe auftraten, behoben.
Core-Neu: Es gibt jetzt unterschiedliche Farbpaletten für PAL- und NTSC-Systeme.
Bootloader-Neu: Durch drücken der Taste
4, könnt ihr mit dem VGA-Modus 640 x 480 60Hz starten.
Bootloader-Neu: Es gibt einen Workaround für den Initialisierungsfehler der Sprite-Adress-Zähler beim 6569.
Filebrowser-Bugfix: Wenn eine Disk gewechselt wird und die Laufwerks-CPU läuft, dann wird jetzt auch ein Signal an den Schreibschutz-Sensor geschickt. Dadurch lassen sich nun auch Disketten wechseln, wenn das Chameleon im Laufwerksmodus betrieben wird – ohne, dass man in BASIC gehen muss..
Filebrowser-Bugfix: Falls die Autostart-Funktion verwendet wird, wird jetzt ein „I“-Befehl, nach dem IEC-Reset gesendet. Dies soll die Kompatibilität mit einigen Loadern verbessern.
Filebrowser-Bugfix: Vor dem Autostart wurden die Cartridges Super Snapshot V5, Mach 5 und Warpspeed deaktiviert.
Filebrowser-Neu: Die D64- und G64-Image-Emulation wurde für die Unterstützung von variable Tracklängen vorbereitet.
Freezer-Bugfix:$DD00 wurde nicht korrekt gespeichert.
Die Windowsversion von ChaCo wurde übrigens auch aktualisiert. Jetzt wird „flash additional roms“ automatisch markiert, wenn man (wie empfohlen) Slot-0 verwendet. Es gibt auch eine Warnung, falls man diesen Slot ohne ein zusätzliches ROM flasht. Da der C64 Core in den Slot-0 soll, ist dies eine sinnvolle Ergänzung.
Update vom 21.12.14
Achtung kurz nach dem ursprünglichen Release, wurde ein neues Hotfix-Update bereitgestellt!
Alle weiteren Infos und den Hotfix-Download gibt es wieder in der Wiki… von Individual Computers.
Wie ihr euer aktuelles Speicherkontingent bei OneDrive behalten könnt.
Vor knapp zwei Jahren habe ich OneDrive (früher SkyDrive) mal empfohlen. Auch heute stehe ich noch zu dem Dienst, obwohl Microsoft vor wenigen Wochen für große Aufregung sorgte. Am 02.11.15 wurde nahezu still und heimlich im OneDrive-Blog angekündigt, dass man den Speicher aller User, die OneDrive kostenlosen nutzen, drastisch reduzieren wird. Dies wurde als „Verbesserung der Produktivität und Zusammenarbeit“ betitelt.
Mein „alter“ Beitrag enthält übrigens noch viel zu kleine Werte! In der Zwischenzeit waren 15GB kostenlos, dazu kamen noch mal 15GB für das Hochladen von Bildern und bis zu 5GB für die Freundschaftswerbung. Nun wurde verkündet, dass man Anfang 2016 den Speicher für alle kostenlosen Nutzer, auf 5GB zurückschrauben wird! Der Bonus für das Hochladen der Bilder entfällt dabei komplett. Einzig der durch die Freundschaftswerbung „erworbene“ Zusatzspeicher sollte weiterhin erhalten bleiben.
Auf der einen Seite mag einen dieser Schritt überraschen: Wie kann man in Zeiten, in denen die Online-Speicherung immer wichtiger wird und die Datenmengen zunehmen – man denke nur an das kurz zuvor vorgestellte Lumia 950, dass mit einer 20 Megapixel-Kamera und digitalen Negativen (die pro Bild locker 25MB groß sind) daherkommt – den Speicher verringern? Aber aus kaufmännischer Sicht ist der Schritt durchaus nachvollziehbar. Man möchte mehr Kunden dazubringen, sich eine kostenpflichtige „Speichererweiterung“ zuzulegen oder am besten gleich Office 365 ab 69,-€ im Jahr zu abonieren (dort bekommt ihr dann zusätzlich 1TB OneDrivespeicher).
Ich war zwar enttäuscht von der Entscheidung, aber nicht wirklich sauer auf Microsoft.
Ende gut, alles gut?
Mittlerweile hat Microsoft aber ein Schlupfloch geschaffen. Es ist zwar gut versteckt und wurde bisher auch nicht im OneDrive-Blog verkündet, aber ihr könnt euren bisherigen Speicher behalten!
Klickt bis zum 31.01.2016 auf diesen Link und folgt einfach den Schritten, dann wird euer kostenloser OneDrive-Speicher nicht reduziert!
Euren bisherigen kostenlosen OneDrive-Speicher behalten.
Die Aktion ist mittlerweile beendet!
Aus und vorbei…
Falls ihr neu bei OneDrive seid, könnt ihr euch und mir zusätzliche 500MB Speicher verschaffen, indem ihr meinemLink zu Freundschaftswerbungnutzt.
Eben wurde die neue Version 3.6.0 des CBM prg Studios veröffentlicht. Es gibt einige Neuerungen und es wurden auch wieder ein paar Fehler behoben.
NEU:Assembler – Erstellt ihr ein Programm, dann erscheint jetzt eine Warnung, falls ein bedingter Sprung über die Seitengrenze geht.
NEU: Assembler – Über die Optionen könnt ihr den Zeichensatz für die
TEXT-Direktive bestimmen.
NEU:Assembler – Mit STRG+D könnt ihr die Zeile direkt über dem Cursor kopieren.
NEU: Editor – Ihr könnt übers Edit-Menü einfach Block-Kommentare einfügen.
NEU: Editor – Im Edit-Menü unter Select findet ihr Funktionen, um ausgesuchte Source-Bereiche zu markieren.
NEU: Debugger – Es wird nun die effektive Adresse der nächsten Anweisung angezeigt.
Bug-Fix:BASIC – Die Statistik war falsch, wenn sich „REM“ innerhalb von Strings befand.
Bug-Fix:Assembler – Das LSB/MSB von Labeln wurde evtl. falsch ermittelt.
Bug-Fix:Assembler – Gelegentlich wurde die falsche Zielplatform gewählt, wenn man erstellen & ausführen angeklickt hat.
Bug-Fix:Assembler – Probleme mit dem Kommentarzeichen (normalerweise das Semikolen) wurden behoben. Diese konnten auftreten, wenn es teil einen Kommentars war oder sich in einem String befand.
Bug-Fix:Assembler – Es gab Probleme, wenn sich ein Ziellabel in der selben Zeile wie wie eine Macro-Definition befand.
Gerade hat Georg Rottensteiner die neue Version 4.4 des C64 Studios bereitgestellt. Euch erwarten diese Neuheiten bzw. Korrekturen…
NEU: Per Optionsschalter könnt ihr beim Starten des C64 Studios automatisch wieder das zuletzt verwendet Projekt öffnen.
NEU: Farben, Tastenzuordnungen und Zeichsätze lassen sich jetzt per Button zurück auf den Standard setzen.
NEU: Die Sichtbarkeit der Tool-Fenster (z. B. Calculator) wird mittlerweile gespeichert, um das Arbeiten beim Editieren & Debuggen zu erleichtern.
NEU: Mit dem Calculator könnt ihr jetzt nicht nur Zahlen umrechnen, ihr könnt damit auch Rechnen (z. B. 100/$1A*%10).
NEU: Das Aktualisieren des Mem-Dumps wurde zeitverzögert ausgelagert. Dadurch geht das Scrolling nun flotter, dafür seht ihr eine Änderung evtl. etwas später.
Bug-Fix: Der Import von Bildern mit 4-BIT-Farbtiefe funktioniert jetzt.
Bug-Fix: Symbole werden nun auch an Dateien in Unterverzeichnissen korrekt übermittelt.
Den Download der neuen Version und weitere Infos, gibt es wieder auf der Seite von Georg.
Heute ist eine neue Version des CBM prg Studios erschienen. Es gibt einige Neuerungen und es wurden auch wieder ein paar Fehler behoben.
NEU:Assembler – Ihr könnt ein Dump-File bei der Erstellung speichern.
NEU: Assembler – Mit dem sog. „Data Generator Tool“ könnt ihr Datenzeilen per Formel erstellen. Dabei habt ihr auch eine graphische Anzeige der Funktion.
NEU: Assembler – Mit den neuen Direktiven
DCB &
DCW (Define Constant Byte bzw. Word) könnt ihr sich wiederholende Abfolgen leichter erstellen. Der erste Wert nach der Direktive bestimmt dabei die Anzahl der Wiederholungen. DCB 3,9,8,7,0 erzeugt intern diese Anweisung
BYTE 9,8,7,0,9,8,7,0,9,8,7,0
NEU: BASIC- und Assemblerprogramme lassen sich in einem Programm mischen. Ihr habt dann die Möglichkeit die Assembler-Label zu exportieren, um vom BASIC auf diese zuzugreifen.
NEU: Man kann jetzt auch die Farbe für den Projekt Explorer, die Projekt Information und den Output-Bereich festlegen.
NEU: Mit dem Clean-Tool können temporäre Dateien automatisch nach der Erstellung wieder gelöscht werden.
Bug-Fix:Assembler – Beim Speichern aus dem Memory-Fenster wurde die falsche Startadresse genommen.
Bug-Fix:Assembler – Auch beim binären Import wurde die falsche Startadresse verwendet.
Bug-Fix:Assembler –
TEXT und
PTEXT haben teilweise die falschen Zeichen erzeugt.
Bug-Fix:Assembler –
< und
> wurden von
TEXT nicht erkannt.
Bug-Fix:Das Zurücksetzen der Farben auf den Standard, hat die „Edit Back Colour“ nicht verändert.
Dem Cover könnt ihr schon das große Hauptthema „20 Jahre Playstation“ entnehmen. Schön finde ich auch die Themen Deus Ex, Retro-Pannen und Speedball 2. Ich freue mich ebenfalls auf das Interview mit Brian Fargo.
Auch im Heft findet ihr wieder eine Reihe weiterer interessanter Themen wie z. B.:
Klassiker-Check: z. B. Advanced Military Commander, Starglider 2
Minderheiten – etwas unbekanntere Konsolen / Computer: Amstrad GX4000, Oric-1
Lost in Translation: u. a. Shenmue
Schwerpunkt: z. B. die besten SNES RPGs, Made in UK Teil 1
Firmen-Archive: Titus Software & System 3
Retro-Rivial: u. a. Hexenküche und Final Fantasy VII
Hier noch ein Blick auf das komplette Inhaltsverzeichnis:
Heute Nacht wurde die nächste Beta für das Turbo Chameleon 64 veröffentlicht. Die Version 9d beinhaltet wieder eine lange Liste an Verbesserungen, die die Kompatibilität erhöhen und einige Neuerungen.
Es wurden u. a. Probleme mit der Cartridge-, REU- und Laufwerksemulation behoben, die sich z. B. auf die folgenden Szenarien auswirken:
Cobra/Remember: Stürzte beim Titelbild ab.
Newcomer: Ebenfalls Absturz beim Titelbild.
The Addams Family/Motiv8: Hing sich beim Laden auf.
RGB/Offence+FTL+Prosonix: Der Diskettenwechsel klappte nicht.
Comal-80: Einige Befehle gingen nicht.
REU: Wurde nicht erkannt, wenn gleichzeitig die RetroReplay-Emulation aktiv war.
REU: Die Tests von der REU Test/Demo Diskette und der CMD Test/Demo Disk liefen nicht.
Hier die Änderungen im Detail:
Core-Bugfix:$DE00 Bit-2 zum Abschalten der RetroReplay-Emulation
Core-Bugfix: Die Logik für die RetroReplay / REU Kompatibilität wurde überarbeitet
Core-Bugfix: Das Drücken der
<Pause>-Taste an der PS/2-Tastatur löst keinen Druck auf die
<CTRL>-Taste mehr aus.
Core-Bugfix: Comal-80 Emulation verbessert (BIT 7-5 des Banking-Registers)
Core-Bugfix: Super-Games Emulation verbessert (BIT-3 in
$DF00, um das Banking-Register abzuschalten)
Core-Bugfix: Die REU-Emulation schreibt jetzt korrekt ins Farb-RAM
Core-Bugfix: Die REU-Register zeigen nach einem fehlgeschlagenen Verify, die richtigen Werte an.
Core-Bugfix: Es gab noch eine Reihe von Fehlerbehebungen bei der VIA-Emulation, die wird z. B. für die Laufwerks-Emulation benötigt.
Core-Neu: Über die Docking-Station sind zusätzliche Feuerknöpfe möglich.
Core-Neu: Unterstüzung für den Schreibschutz bei der Disketten-Emulation
Core-Änderung: Die Emulation für den Schrittmotor bei der Laufwerksemulation wurde verbessert.
Menu-Bugfix: Der von einigen Funktionen benötigte I/O-RESET hat das Serielle-Schieberegister der CIAs gelöscht, sodass einige Programme abstürzten, wenn sie aus dem Filebrowser gestartet wurden.
Filebrowser-Bugfix: Der SID-Player hat falsche Timerwerte beim Abspielen verwendet, wenn NTSC-Timing auf einem PAL-System (oder umgekehrt) verwendet wurde.
Filebrowser-Bugfix: Der SID-Player hat den zweiten SID nicht richtig stumm geschaltet, wenn man in den Filebrowser zurückkehrte.
Filebrowser-Neu: Wenn man im SID-Player
<F7> drückt, um den Bildschirm zu löschen, dann wird die Hintergrundfarbe auf schwarz gesetzt und die Rasterbars verschwinden, um das Hintergrundrauschen zu vermindern.
Optionen-Neu: Für die emulierten Laufwerke kann ein Schreibschutz aktiviert werden.
Monitor-Bugfix: Das „Pfeil nach links“ Zeichen konnte nicht eingegeben werden.
Monitor-Neu: Das Farb-RAM kann über IO-Befehle angezeigt und geändert werden.
Freezer-Bugfix: Die CPUs der emulierten Laufwerke werden vom Freezer angehalten und nur, wenn das Menüsystem sie benötigt, wieder aktiviert.
Freezer-Bugfix: Die TOD-Register des CIA-2 werden in der richtigen Reihenfolge kopiert.
Ich habe das Update übrigens mit ChaCo an einem Windows 10 64-Bit Rechner durchgeführt, es hat problemlos geklappt.
Alle weiteren Infos und den Download gibt es wieder in der Wiki…
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.